Was wir ja schon länger wissen, ist, dass über die Hälfte der Deutschen „zu dick“ ist, nämlich einen BMI* über 25 hat (bei Männern sind es SOGAR 67%). Jetzt hat das Robert-Koch-Institut im Rahmen seiner „Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland“ (scheinbar) ganz frisch auch noch dieses herausgefunden: Ein Viertel der Deutschen hat einen BMI über 30. Und ist damit „zu fett“ (heute.de), „fettsüchtig“ (Die Welt) oder, etwas netter gesagt, „viel zu dick“ (Der Tagesspiegel). Und alle sind wieder fürchterlich erschrocken. Dabei hat sich die Zahl derjenigen, die einen BMI über 25 haben, seit der Vorgängerstudie von 1998 gar nicht erhöht. Und die Zahl der „Schwergewichte“, die einen BMI von 30 mit sich herumschleppen, ist seit der letzten Untersuchung für Männer um 3,8% auf aktuell 23,3% und für Frauen um ganze 1,4% auf 23,9% gestiegen. Das RKI selbst bezeichnet zumindest den Anstieg für Frauen als „nur leicht“. Ein anderes Ergebnis der Studie besagt allerdings, dass 8,1% der Studienteilnehmer von „aktuellen Symptomen einer Depression berichteten“, aber das hat es vielerorts nicht einmal in die Berichterstattung geschweige denn in die Schlagzeilen geschafft. Mit „Fettsüchtigen“ lässt sich das Sommerloch halt besser stopfen, als mit „Verrückten“.
Wir befinden uns also unaufhaltsam und geradewegs auf
dem Weg in die fette Hölle. Das Verderben. DAS SAHNETORTENINFERNO!!!... Zugegeben,
die Fahrt dauert vielleicht jetzt schon etwas länger als gedacht. Es ist halt
wie mit dem Weltuntergang - kommt er heut‘ nicht, kommt er morgen. Aber die deutsche Dickendämmerung wirft ja nicht erst seit 1998 ihre Schatten voraus,
sondern bereits seit ich ein Kind bin. Ich erinnere mich noch gut an die
Spiegel-Ausgabe, die mein apfelförmiger Vater meiner dünnen Vollzeitmutter
anklagend und wortlos auf den Frühstückstisch legte, bevor er sich ins Büro
verdrückte und ihr die Drecksarbeit überließ. Hätte ich in der Grundschule schon
gewusst, dass ich es heute in meinem Blog gern zeigen würde, hätte ich das
Titelblatt natürlich aufgehoben - ja…das ist jetzt halt irgendwie blöd. Aber es
zeigte natürlich genau das, was immer mal wieder gern auf Fotos
drauf ist, die das Thema einer vom Übergewicht bedrohten Gesellschaft
illustrieren sollen: Ein dickes Kind mit
doofem Gesichtsausdruck, das etwas Essbares in sich hineinstopft. Übrigens warte
ich persönlich auch schon seit den Siebzigern darauf, dass die Deutschen aussterben, und
irgendwie wird es trotzdem immer schwerer, am Samstag einen Parkplatz in der
Innenstadt zu kriegen. Dass der allerletzte Deutsche nicht vor 20 Jahren schon
längst mit einer Currywurst in seinen aufgeschwemmten Pranken geplatzt ist,
grenzt an ein Wunder.
Eine
wesentliche Erfahrung des Älterwerdens ist ja glücklicherweise auch die heilsame
Erkenntnis, dass man über Jahrzehnte mit immer dem gleichen Mist für dumm
verkauft wird.
Aber sie scheinen die Schüsse einfach nicht zu hören. Die Medien nicht, die Politik nicht (Die Reaktion
des Bundesgesundheitsministeriums auf die (alten und) aktuellen Ergebnisse dürfte so
vorhersehbar sein, wie das Ende eines Rosamunde-Pilcher-Romans. Man wird uns
wieder auffordern, fettarm zu essen und zu turnen was das Zeug hält, damit das
Gesundheitssystem unter unserer Last nicht zusammenbricht.) und augenscheinlich
ist Neutralität bei der Fett -Frage etwas, das selbst Wissenschaftlern zumeist extrem
schwer fällt. Warum sonst mache ich das Thema Gewicht zum Eröffnungsknall der
Präsentation einer Studie, die eigentlich gerade auf diesem Feld ergeben hat,
dass es kaum etwas Neues gibt? Ein Schelm, der dabei „Hexenjagd“ denkt?
Um bei einer Größe von 1,68
m und mit einem BMI von 24,8 um Haaresbreite nicht „übergewichtig“ zu sein, dürfte
ich 70 kg wiegen. Kein Kilo mehr. DAS wird in diesem Leben vermutlich nicht
noch einmal passieren. Da könnten wir uns allenfalls vielleicht ein paar Monate
nach meiner Beerdigung noch einmal sprechen. Die allerdings lässt vielleicht
nicht mehr lang auf sich warten - dass man mit einem BMI über 25 quasi mit
einem Bein im Grab steht, entspricht zwar weder der Lebenserfahrung der meisten
Menschen noch neueren wissenschaftlichen Erkenntnissen, aber ist ja quasi
gesellschaftlich verabredet. Studien, die das Gegenteil zeigen, egal wie seriös
die Quelle (Katherine Flegal, Heather Orpana,
Abel Romero-Corral), erfreuen sich oft eher geringer medialer Aufmerksamkeit
und sind entsprechend wenig nachhaltig, wenn es um öffentliches Bewusstsein
geht. Warum nur? Es sind doch eigentlich gute Neuigkeiten, dass erst ein BMI
über 35 sich möglichweise lebensverkürzend auswirken kann, und dass sich alle mit
einem BMI zwischen 25 und 30 wirklich freuen könnten, weil sie vermutlich die besten
Chancen von ALLEN haben, richtig alt zu werden. Aber die Diskussion um Gewicht und seine gesundheitlichen
Konsequenzen ist keine vorrangig wissenschaftliche, sondern eine moralische. Wo kämen wir denn da hin, wenn
sich all diese Moppel für ihre Maßlosigkeit nicht mehr schämen und/oder sich vor
dem Tod fürchten würden?
Amerikanische
Verhältnisse?
Auch so eine Bedrohung, mit
der uns Medien regelmäßig bewerfen, wenn es um Körperfülle geht. Aber in der
Tat müssen wir eigentlich nur mal vorsichtig über den großen Teich schielen,
wenn wir wissen wollen, was uns WIRKLICH blüht. Nirgendwo sind die Schönheitsideale
rigider und nirgendwo dürfte der kollektive Leidensdruck, diesen nicht zu
entsprechen, größer sein. Statistisch betrachtet ist immer rund ein Drittel der
Amerikanerinnen auf Diät. 10 Millionen Amerikanerinnen leiden an
Essstörungen. 80% aller Amerikanerinnen über 13 haben bereits mindestens eine
Diät hinter sich. Der BMI liegt bei zwei Dritteln der Erwachsenen in den USA
über 25, und 36% haben einen BMI über 30. Allerdings hat sich auch hier in den
letzten zehn Jahren nicht viel geändert. Wie bei uns, breiten sich die Körper überraschenderweise
NICHT aus wie Luftballons an Heliumflaschen. Sie werden aber eben auch nicht
dünner. Und das, obwohl Amerikaner Schätzungen
nach pro Jahr bis zu viermal mehr Geld für Diätprodukte und -programme ausgeben,
als für Bekleidung - die angegeben Zahlen liegen für die Diätindustrie in den
USA zwischen 55 und 68 Milliarden Dollar. In ganz Europa
sind es bisher geschätzt „nur“ ca. 100 Milliarden Euro. Weltweit geht es für
die Branche momentan um ca. 400 Milliarden Dollar jährlich, sie rechnet aber mit 670 Milliarden bis zum Jahr 2015. Und
zumindest auf die Hilfe der deutschen Bundesregierung dürfte sie hierbei ganz
sicher zählen können. Menschen, die sich hässlich und unzulänglich fühlen, sind Goldesel. Überall auf
der Welt.
* Eine kleine Reise in die
Entstehungsgeschichte dessen was wir heute noch immer auf höchst fragwürdige Weise verwenden, um Körper zu klassifizieren,
den BMI, gibt es hier.
***
Ach, und täglich grüßt das Murmeltier - weil es so schön zum Thema passt, hier für interessierte Leserinnen und Leser
ein Beitrag, der bereits am 21. Dezember, 2007 schon einmal auf candybeach.com (unter der Rubrik "Body Watch") veröffentlicht wurde:
Magersucht ist die
psychische Erkrankung mit der höchsten Sterberate. Etwa 15 Prozent der
Erkrankten sterben daran. Und noch immer sind 9 von 10 Betroffenen weiblich.
Nun hat die Bundesregierung sich der Sache angenommen – mit einer Kampagne
„gegen den Schlankheitswahn in der Gesellschaft“. Der schmissige Titel der
Aktion ist „Leben hat Gewicht“. Verantwortlich für die Initiative zeichnen
Familienministerin Ursula von der Leyen, Bildungsministerin Annette Schavan und
Alice Schwarzer – und natürlich unsere Gesundheitsministerin Ulla Schmidt. Für
alle, die es bereits schon wieder verdrängt haben sollten: das ist DIE SELBE
Gesundheitsministerin, die vor gar nicht langer Zeit die angeblich komplett
verfettete Nation dazu bringen wollte, sich bitteschön unter einen BMI von 25
zu verschlanken. Damals hieß es, 53 Prozent der Frauen, 67 Prozent der Männer
und 15 Prozent der Kinder zwischen 3 und 17 in Deutschland seien übergewichtig.
Im Mai verabschiedete das Kabinett die Eckpunkte zur Erarbeitung eines
Aktionsplanes zur Bekämpfung von Bewegungsmangel und Übergewicht. Angesichts
der Tatsache, dass das ganze Land dabei war, im wuchernden Körperfett zu
versinken, gab es beträchtliche, jedoch nur kurz währende Aufregung in den
Medien - und dann hörte man nicht mehr viel. Wer wirklich gehässig ist - und
das sind wir - könnte vermuten, dass der Frau Schmidt dieses nur Recht ist, denn
sie hätte vermutlich auch keine Lust, sich bei andauerndem Interesse für die
Angelegenheit womöglich von übereifrigen Journalisten immer wieder selbst nach
den Fortschritten bei der Bekämpfung des eigenen erhöhten BMI befragen zu
lassen. Was bei der Aktion damals deutlich wurde, war, dass weder Frau Schmidt
noch irgendeiner der für sie arbeitet, sich offenbar groß für so etwas für
Essstörungen interessiert. Sonst hätte man sich nicht dazu verstiegen, das
ganze Land auf Diät setzen zu wollen. Experten, die damals schon bemängelten,
man würde durch die Art der Kampagne Essstörungen eher fördern als bekämpfen,
indem man relativ normalgewichtige Bürger dazu bringen könnte, ihr normales
Essverhalten zugunsten eines BMI unter 25 gegen einen restriktiven und
zwanghaften Umgang mit Nahrung einzutauschen, wurden damals nicht ernst
genommen. Es bleibt zu befürchten, dass auch diesmal nicht allzu viele befragt
wurden, die wirklich Ahnung von der Sache haben. Wie dem auch sei - während die
Bundesregierung einerseits an über 1000 Mitglieder des LandFrauenverbandes
Württemberg-Baden Schrittzähler verteilt hat und der Verband hofft, dass bald
alle 55.000 Mitglieder dazu bewegt werden können, für die Volksgesundheit zu
marschieren, wird nun andererseits beklagt, dass jeder fünfte Jugendliche
zwischen 11 und 17 mittlerweile unter Bulimie oder Magersucht leidet. 56
Prozent aller 13- bis 14Jährigen wollen gern abnehmen. Das ist keine
Überraschung für uns. Für die zuständigen Ministerinnen offenbar schon. Der
Zentralverband der Werbewirtschaft warf der Kampagne vor, sie sei „populistisch
und verlogen“. Dort hat man natürlich auch keine große Lust, auf eine
Selbstverpflichtung, in Zukunft mit Models zu werben, die etwas mehr auf den
Rippen haben, als der momentane Durchschnitt. Tatsache ist - man kann nicht
beides haben: Eine schlanke, sportliche, fettarm ernährte Bevölkerung, in der
alle so fit sind wie eine Landfrau - und gleichzeitig eine Gesellschaft, in der
keiner kotzt oder hungert, um schlank und fit zu sein/zu erscheinen. Was soll
denn ein Babyspeck-geplagter Teenager machen, der immerfort diesen sich
widersprechenden Signalen ausgesetzt ist? Nicht essen darf man nicht. Aber
essen was man will, darf man eigentlich auch nicht. Wo wir einen
„Standardkörper“ platzieren, ob er nun schlank (Bundesregierung) oder dünner
(Werbung, Mode) ist, ist im Prinzip egal. Es ist die unterschwellige (Werbung,
Mode) oder auch ganz klare Vorschrift (Bundesregierung), wie man zu sein hat,
die dazu führt, dass in Köpfen und Seelen etwas so richtig schief laufen kann.
Als Gesellschaft hat man nur eine Chance gegen Essstörungen, wenn man zunächst
einmal damit beginnt, mit allen menschlichen Formen und Körpern freundlich
umzugehen, und für Toleranz, Entspannung und Selbstbewusstsein zu werben, statt
für die Optimierung von Diagnoseverfahren. Aber wer soll das anstoßen? Die eher
unbeteiligte Frau Schmidt womöglich? Nein, das kann man nicht einmal Alice
Schwarzer überlassen. Das müssten wir schon selbst in die Hand nehmen.
NH