Sonntag, 1. Oktober 2023

Noch eine Durchsage: 3. Treffen des Clubs der dicken Damen

Ich freue mich wie wahnsinnig, dieses berichten zu können: der Gesprächskreis des Clubs der dicken Damen is going strong - auch nach dem zweiten Treffen und somit freuen wir uns jetzt auf ein drittes!

 Das findet wieder am vierten Samstag des Monats um 19:00 Uhr statt und ist weiterhin offen für alle interessierten dicken Damen, auch natürlich die, die uns gerne mal "ausprobieren" möchten.

Teilnehmer*innen müssen übrigens weder Dame noch dick sein, aber sie sollten sich klar mit den Grundsätzen, die auch im Forum vermerkt sind, identifizieren. : )* 

Wo ich gerade über das Forum rede - da ist wirklich so gut wie nichts los und es stellt sich die Frage, ob wir es überhaupt noch benötigen, da die Ankündigungen hier und auf Instagram zu finden sind und der persönliche Austausch hauptsächlich über Skype und Chat passiert.


Das dritte Treffen des

Clubs der dicken Damen 

findet am

28.10.2023

wieder unter dem Motto

„Und wie geht es dir so?“

um 19:00 auf Skype 

statt.

Wir würden uns bis dahin wieder über Anmeldungen freuen, und zwar unter 

office(at)nicola-hinz.com

Zum Forum des Clubs geht es hier: http://derclubderdickendamen.xobor.de/


*Mitglieder des Clubs der dicken Damen, der aus der Leser*innenschaft des Blogs "Das Lied der dicken Dame" hervorgegangen ist, treffen sich einmal im Monat, um sich über Persönliches auszutauschen. Es ist nicht nicht notwendig, dick oder Dame zu sein, um sich hier anzuschließen, aber es gibt klare Grundsätze, gegen die nicht verstoßen werden darf: Dieses ist ein feministischer und antifaschistischer Club und es herrscht eine Zero-Tolerance-Policy im Hinblick auf Sexismus, Homophobie, Transphobie, Rassismus, Antisemitismus, Verschwörungstheorien sowie sonstige Schwurbelei.


NH

Freitag, 29. September 2023

Kurze Durchsage

 

"You know who you are. 
And you will be in the book."  
Rue McClanahan 


Aus gegebenem Anlass habe ich einen Teil dieses Blogs wieder in einen geschützten Bereich ausgelagert (diesmal permanent). Der Titel des neuen Blogs lautet, ebenfalls aus aktuellem Grunde, You'll be in the book. 

Frau benötigt ein Passwort. Für eine Einladung schickt mir eine Mail - wie immer an office(at)nicola-hinz.com

NH

Freitag, 22. September 2023

Wie es mir so geht

Das Bild oben ist nun ein Jahrzehnt alt. Die Message ist plötzlich wieder genauso wahr wie damals. Und ja, ich rede hier weiter über gescheiterte Partnerschaft und meinen aktuellen Horror der Abwicklung - so lange und so viel, wie ich will. Wozu hat frau schließlich sonst ein persönliches Blog, das bald älter ist, als die liebe Göttin selbst? : ) 

Ja, der Schmerz kommt weiter in Wellen. Manchmal schwappt er nur müde vor meine Füße. Manchmal sind die Wassermassen wider Erwarten so groß wie anfangs. Ganz ehrlich: Ich weiß die meiste Zeit im neuen Leben weiterhin weder ein noch aus. 

Es bleibt also dabei: Keiner meiner Kurz- oder Langzeitpartner hat je wirklich für/um mich gekämpft. Ich bin tatsächlich nie genug gewollt worden. Das komplett zu begreifen und jetzt erneut vom Leben aufs Butterbrot geschmiert zu bekommen, führt nicht zu Freudentänzen. Während ich mich ja eigentlich vom letzten großen Partnerschaftscrash erholen soll, rutsche ich im Augenblick nun nebenbei immer tiefer in das schwarze Loch der eigenen Geschichte. Ich hatte vier maßgebliche Verbindungen und bin zweimal verlassen worden. Das erste Mal war eine große Enttäuschung zu einer Zeit, in der noch viel Dramatischeres auf der Tagesordnung stand und ich nur wenig Zeit zum Nachenken oder Fühlen hatte. Das zweite Mal war der persönliche Supergau, mit dem ich hier seit Wochen das Programm fülle. Ich weiß, ich erwarte zu viel von anderen. Mir ist auch klar, ich bin für die meisten zu viel. Manche würden sagen, dass allein dieses Blog ein ganz klarer Beweis für eben jenen Umstand ist.

Allerdings bilde ich mir ein, ich habe immer gekämpft. Wie wild, wenn ich es genau betrachte. Ich bin halt ganz klar eines der bedauernswerten Opfer der Idee von eben jener Liebe, die nicht nur alles ist, was frau braucht, sondern die auch alles besiegt. Eine Beziehung ist in meinem zerlumpten, alten Buch nicht dazu da, möglichst viel Spaß zu haben. Sie ist dazu da, als Einheit dem Sturm zu trotzen. Dummer Kitsch und kein sehr beliebter Standpunkt. Besonders nicht auf Datingportalen. Macht viel zu viel Druck. Und Druck geht ja nunmal so gar nicht.

Würdest du ihn zurücknehmen?

Interessante Frage. Und sie wurde mir in letzter Zeit öfter gestellt. Das ist jetzt bestimmt kontrovers, aber: Vermutlich ja. Heute und noch ist hier ein Platz leer. Und ich wollte das Ende der Beziehung nicht. Das wiederhole ich auch noch tausendmal, wenn es sich ergeben sollte. 

Ich kann das Schulterzucken und Kopfschütteln erahnen: Dann ist ihr wirklich nicht mehr zu helfen! Vielleicht stimmt das auch. Einen Platz anzubieten, den der andere längst nicht mehr will, ist natürlich sinnlos. Aber auch das hier, und darauf bestehe ich, gilt: "The heart wants what it wants, or else it does not care." (Emily Dickinson, 1862) 

Ich hatte während unserer gemeinsamen Jahre auch in bestimmten Situationen darüber nachgedacht, ob die Beziehung überhaupt weiterexistieren sollte, weil es mir in ihr mitunter ebenfalls nicht gut ging. Allerdings habe ich diese Überlegungen am Esstisch mitgeteilt und besprochen. Und mich immer wieder für die Beziehung entschieden. Warum? Nun, ich würde sagen aus nichts weniger als Liebe (s.o.).

Ich habe meine Liebe auch noch vor wenigen Wochen erklärt. Wir beide im Auto sitzend, heulend wie Schlosshunde. Ich habe über Stolz gesprochen, der mir nicht im Wege stehen würde, wenn ich noch eine Chance bekäme, an uns zu arbeiten. Ich wollte den Kram retten, verdammt. Und ich glaubte auch, das wäre zumindest nicht unmöglich. Ich wusste nicht, dass ich in eben jenem Augenblick wieder nur vorgeführt worden war. Bei all dem Geschniefe und Gerede von "Beziehungspause" und "auf jeden Fall Freunde bleiben" wäre es mir einfach nicht in den Sinn gekommen, dass für unsere "Pause" längst eine beinharte Füllung existierte. Ach, und to whom it may concern: "Ich sehe nicht, warum ich nicht noch Sachen mit dir unternehmen kann, bloß weil ich eine neue Freundin habe" war auch dabei.

Warum das Schlussmachen so scheibchenweise, über Monate ausgedehnt, unehrlich und gleichzeitig dramatisch sein musste, weiß der Geier. Am Ende habe ich im Prinzip mit mir selbst Schluss gemacht, indem ich am Telefon regelrecht eine Liste mit ihm auf folgende Weise abgearbeitet habe: 

Ich: Willst du im Oktober noch mit mir ins Theater?

Er: Eher nicht. 

Ich: Ja oder nein?

Pause.

Er: Nein.

Ich fühle mich noch immer bemerkenswert verwirrt und wertlos, wenn ich an diesen langen, unklaren Ablösungsprozess denke. Mir noch Hoffnung zu machen und zuzulassen, dass ich mich zwischendurch immer wieder zum Affen mache, war wohl einer der schäbigsten Aspekte dieser Trennung.

Beim Treffen der dicken Damen werde ich am Samstag als mein persönliches Thema die Frage stellen, ob ich nun doch allein aufs Land ziehen soll. Ich bin gespannt und freue mich schon auf euch!


NH

Freitag, 15. September 2023

Ich bin noch da




Ich bin hier. Ich gehe nirgendwohin.

Und ich weiß, dass das keine Selbstverständlichkeit mehr ist. Denn zwischendurch dachte ich, ich würde mich einfach auflösen und spurlos verschwinden.

Seit mein Ex-Partner mich sitzenließ (DLDDD berichtete), wollen viele der Menschen, mit denen ich Kontakt habe, dass ich ab jetzt was "nur für mich" tue. Und davon bitte ganz viel. Je mehr Aktionismus, desto besser. Das hat in der letzten Zeit zu etlichen frustrierenden Immobilienbesichtigungen und nebenbei noch zu vier Dates geführt. Drei der Letzteren waren natürlich mal wieder ganz genau so, dass frau sich erstens fragte, wie sie in diesen Film geraten war und zweitens, wie sie aus der Nummer einigermaßen höflich wieder rauskommen sollte. Das vierte war freundlich, aber trotzdem sinnlos.

Es fühlt sich so an, als ob die ganze Welt darauf besteht, dass es bei mir nun endlich auch mal wieder besser werden muss. Jetzt ist auch mal gut mit all dem Kummer. Ist doch schon ganze drei Monate her. Move on. Ich soll mich um mich selbst kümmern. Um mein eigenes Glück. (Wenn ich das Wort schon höre/sehe, könnte ich tatsächlich kotzen.) Denn für unser Glück sind wir ja bekanntlich selbst verantwortlich. Lohnt sich doch nicht, noch viel Energie für den Kerl zu verschwenden. Du kannst halt niemanden zwingen, bei dir zu bleiben. Vergiss den Idioten. Die bekommen schon, was sie verdienen, nämlich einander. Wir können ja mal wetten, wie lange das mit der Neuen hält. Alles ehrlich und unterstützend gemeint...Und trotzdem sitze ich da und denke, "aber ich wollte ihn ja gar nicht loswerden". Ich will und wollte nichts von alledem. Dennoch soll ich, schwupps, bitte endlich aufhören zu trauern. 

Die offizielle Frist, bis frau in den Augen der Umwelt zum Crazy Ex-Girlfriend wird, das einfach nicht in der Lage ist, gedanklich souverän und erwachsen loszulassen, habe ich vermutlich längst überschritten.

Ich finde es dennoch wichtig, gerade hier darüber zu reden, dass es nicht notwendigerweise hilft, pausenlos ins Motivationshorn zu tröten, sobald jemand im Leben hingeknallt ist und sich die Knie offenbar bis zum Knochen aufgeschlagen hat. Krone richten, aufstehen, weiter...eigentlich ist das doch nur grausam. Was ist das eigentlich für ein Druck? Und eine Missachtung der inneren Realität eines verletzten Menschen?

Hinzu kommt, dass es mir nicht vorher gut ging und jetzt eben nicht mehr. Ich habe kein "Normal", in das ich einfach allein wieder zurückkehren kann. Verlassen wurde ich an einem persönlichen Tiefpunkt. Verlassen wurde ich auch nicht trotz  sondern wegen meiner schlechten Verfassung - weil mir eh nicht mehr zu helfen war. Weil ich ein freudloses Monster bin. Es war mit mir im Hause zu schrecklich, zu erschöpft, zu ausgelaugt, zu ungemütlich, zu pessimistisch, zu anstrengend. Ziemlich kraftzehrende Jahre liegen hinter mir. Die Beziehung war das Projekt im Zentrum, alles drumherum wurde vernachlässigt und kann eben nicht einfach voller Schwung wieder aufgenommen werden. So einfach soll das jetzt aber bitte sein. So einfach wird es aber nicht sein. 

Und kann mir jemand nebenbei das hier erklären: Aus irgendwelchen Gründen wollen alle, dass ich umziehe. Meine kurzatmige Idee direkt nach dem Beziehungsaus war, das lang geplante ländlich-idyllische Zuhause, für das der Partner am Ende nicht mehr zur Verfügung stand, allein zu erwerben. Verdächtig einstimmig, von der Therapeutin bis zum Ex, waren alle möglichen Menschen erstaunlich angetan und beklatschten den hektischen und wenig durchdachten Plan, mich sofort auf die Suche nach einem Häuschen in der tiefen Provinz zu machen und mich damit selbst ins Crazy-Cat-Lady-Exil zu schicken - weil ich dann angeblich endlich wieder nach vorne gucken und mir die Veränderung einer gigantischen und logistisch sowie finanziell komplett überwältigenden Entwurzelungsaktion bestimmt gut tun würde. Keine*r sagte: "Lass das nach. Ist jetzt viel zu früh und zu stressig."

Wie oben erwähnt: Bis ich erfuhr, wer unser echter Trennungsgrund war und unsere Verbindung danach von ihm gekappt wurde, riet mir sogar mein Ex-Partner mit herzhafter Überzeugung zum Hauskauf als Mittel der psychologischen Stabilisierung, denn da durfte ich ihn mit all meiner Verwüstung und Verzweiflung noch gelegentlich als Notfallohr anrufen, falls die Telefonseesorge mal wieder besetzt war.

Du weißt, du bist am Arsch, wenn dein Ex und deine Therapeutin dir die gleichen Ratschläge erteilen.

Klar, ich fessle mich am besten auf einen Schlitten, lass mir noch einen wohlmeinenden Tritt verpassen, und wenn ich dann so den vereisten Berg runtersause, kann ich mir einreden, dass ich mich nun selbstbestimmt und mit vollem Empowerment auf den Weg in eine wunderbare Zukunft gemacht habe. Als Bonus falle ich dann auch nicht mehr allen auf die Nerven. 

Außerdem ist doch allgemein bekannt, dass alles für etwas gut ist, und am Ende kann ich noch dankbar sein, dass es so gekommen ist. Denn wer scheitert, lernt ja für die Zukunft. Und wenn der Umzug nicht hilft, dann geh ich halt mehr unter Leute, setze mich in den Park in die Sonne und erfreue mich, wie vorgeschrieben, an den kleinen Dingen. Das Allerallerwichtigste ist stets, dass frau ins Handeln kommt! Also auf die Plätze, fertig, los!

Trotz aller Bemühungen wieder gescheitert. Frau versucht immer, das Richtige zu tun. Aber ich krieg es einfach nicht hin. Und ich weiß, auch damit bin ich nicht allein.

Ich wiederhole es immer wieder gern: Schöner scheitern my ass.

Ich sehe die Türen entweder nicht, die sich im Fall des Endes von etwas angeblich überall öffnen. Oder, und das halte ich für wahrscheinlicher, sie sind nicht wirklich da. Ich habe außerdem keinen Bedarf mehr, an Unglück zu wachsen. Ich bin groß genug. 

Im Grunde bin ich, ich erzählte es mindestens schon einmal an anderer Stelle, mit allem Wichtigen gescheitert, was ich so vorhatte. Und ich bin über 50. Ich werde das Gefühl nicht los, dass da auch nicht mehr viel kommt. Natürlich kann ich gleichzeitig den gutgemeinten Aufschrei schon hören, dass da selbstverständlich noch eine ganze große Welt wartet. Aber es ist eine freundliche Lüge, dass es nie zu spät ist. Ich hab keine Ahnung, wie viel Arbeit, Energie und Disziplin in aufbringen müsste, um irgendeinen meiner eigenen Ansprüche noch einzuholen, aber ich weiß ziemlich genau, dass ich sie momentan auf keinen Fall hätte. Im Augenblick kann ich dank MS und anderer medizinischer Probleme nicht einmal anständig geradeaus laufen. Durchschlafen wäre was. Hm...fat chance.*

Ich bin auch beruflich häufig gescheitert. Drei Verlage haben je ein Buch von mir verlegt, und es hinterher bitter bereut, weil sie alle gefloppt sind. Alles, was ich je mit Freude hergestellt habe, war etwas, was dann niemand wollte - mitunter nicht einmal geschenkt. Bücher, Blogposts, Schmuck, Kunst - alles so gut wie unverkäuflich. 

Dass ich übrigens auch keinen Oscar für das beste Drehbuch gewonnen habe (quasi das Ur-Ziel, mit dem ich das Studium in Los Angeles begann) ist da wohl keine weitere Erwähnung mehr wert. Ja, die Fallhöhe ist so hoch, wie die Erwartungen. Also arbeite ich seit Jahrzehnten in einem Job, den ich gut kann, der aber nicht Teil des Originalplanes war. Und der im Augenblick nicht genug Geld reinbringt, um andere Ziele von der Bucketlist zu streichen, z.B. gelegentlichen Urlaub in irgendeinem interessanten Land zu machen UND die restlichen Rechnungen zu bezahlen.

Jede Beziehung, die ich gern behalten hätte, ging mir verloren. Und der dazugedachte Film vom Garten mit dem Zaun um das beschützende Haus und dem Bewusstsein, einen Platz zu haben, an den ich ganz sicher gehöre - nichts davon habe ich erreicht (nicht einmal für einen kurzen Moment). 

Was ich aus meiner Geschichte gelernt habe, ist, dass meistens irgendetwas fürchterlich schief läuft.

Dafür habe ich offenkundig eine endlose Auswahl an Belegen parat. Ich habe es beispielsweise auch nicht geschafft, meine Mutter über die berühmten fünf Jahre Überlebenszeit zu hieven (was mein erklärtes Ziel war nach ihrer Krebsdiagnose), obwohl ich mich dafür komplett verantwortlich gefühlt und hart daran gearbeitet habe. Sie aber hat die zweite Chemo dann nicht vertragen. Ich verstehe viel von Verlust. Ich gewöhne mich trotzdem nicht daran. Ich weiß, das ist ebenfalls keine besonders exklusive menschliche Erfahrung. Darum teile ich sie hier, damit andere, denen es hilft, das zu wissen, es eben wissen.

Aber auch was mein Engagement auf dem Blog angeht, bin ich wohl eher gescheitert. Fettakzeptanz in Kombination mit radikalem Feminismus ist noch immer eine Nische auf halbwegs verlorenem Posten. Dicke Models auf dem Cover der VOGUE hin oder her. Inzwischen ist der Terror der Normschönheit auf Instagram verantwortlich für eine Zunahme von Suiziden unter jungen Frauen. Frau kommt so unendlich langsam voran. Outlets wie Printmedien und Fernsehen entscheiden sich längst wieder (eigentlich schon immer) für andere, mildere Quellen, wenn sie mit lächerlicher und harmloser Body Positivity Alibibeiträge produzieren wollen. Reichweite ist das Stichwort. Und nach dem Ende der Diäten auf dem Blog schmolz die langsam weg.

Gibt es eigentlich so etwas, wie schöner aufgeben? Ich kann ja immer noch Rebecca Niazi-Shahabis Bücher zum Thema empfehlen. Sie schlägt vor, alle großen und kleinen Ziele auf eine Liste zu schreiben und diese dann kurzerhand wegzuwerfen. Das sei der wahre Schlüssel zu einem akzeptablen Leben.

Vielleicht hätten wir das als Paar tun sollen. Nicht die Beziehung aufgeben. Sondern die To-Do-Liste. Am besten wäre das vermutlich gleich am Anfang passiert.

Ich sitze hier und überlege jetzt schon, wie es dieses Jahr mit Weihnachten wohl werden wird. Gehe ich dann allein am 23. Dezember zum traditionellen Einkaufsbummel in die Stadt und begucke die Hektik der anderen Einkaufenden, während ich weiß, dass bei mir längst alle Vorbereitungen abgeschlossen sind? Wie wird es sich anfühlen, wie früher, in den ersten Jahren nach dem Tod meiner Mutter, über die Feiertage mit niemandem mehr zu reden? Und dann sind da die Theaterkarten, die wir nach unserer Trennung noch zusammen gebucht haben, um uns im Herbst vielleicht doch noch einmal "neu kennenzulernen". Was für ein großes Kino das war...

Mittlerweile habe ich außerdem das Gefühl, ein Strategiewechsel ist zur Verarbeitung überfällig. Ich sollte mir ein paar Stunden auf einer Shooting Range genehmigen, denn das habe ich seit Jahren vor. Oder mit Squash anfangen. Noch so ein nie abgearbeiteter Punkt auf der Liste. Wenn mir die Entzündung in der Hüfte nur nicht so wehtäte. Vielleicht miete ich mir aber endlich mal den Porsche, den ich immer fahren wollte und verbringe etwas Zeit auf der Autobahn, bevor wir doch noch eine Geschwindigkeitsbegrenzung kriegen.**

NH


*Keine Chance.

**Ja, das wäre ohnehin ein Wunder, wenn wir uns in diesem Land endlich dazu durchrängen. Da muss frau sich wenigstens keine Sorgen machen, dass sie mit ihren Träumen vom Rasen zu spät dran ist.

Sonntag, 10. September 2023

THE UGLY GIRL PROJECT - Body of Evidence: Beine / Legs

Ein Jahrzehnt nach dieser und dieser und dieser und dieser Fotoreihe zum Thema Beine habe ich The Ugly Girl Project wieder aufleben lassen - aus gegebenem Anlass...





Das Ugly Girl Project diente einst dazu, Bilder von mir selbst zu erzeugen, auf denen ich mich gut aushalten konnte. Es war Teil meiner Reise zu dicker Selbstakzeptanz. Obwohl es sich auf in der Zwischenzeit eher angestaubte Standards und Darstellungen von weiblicher Attraktivität und Sexualität stützte und das auch jetzt (zugegebenermaßen) wieder tut, war es ein Werkzeug zur Annäherung an den eigenen verachteten und bekämpften Körper.

Die Einhaltung solcher Standards war damals notwendig, damit es für mich funktionieren konnte. Ich, VOGUE-Leserin seit dem 16. Lebensjahr, wollte mich "schön" finden, weil ich, wie die meisten von uns, aus meiner persönlichen Entwicklungsgeschichte heraus dachte, Normschönheit sei das Wichtigste. 

Heute geht es nun nicht mehr nur um einen dicken Frauenkörper, sondern um einen, der über fünfzig Jahre alt ist und in einer Welt existiert, in der sich die  Erwartungen an die Bemühung um das Äußere nur bedingt aufgelöst haben. Eher sind sie hier und da noch rabiater geworden (siehe Instagram).

Ich finde meine Beine nicht schön. Das Missverständnis ist ja oft, dass Fett- und Selbstakzeptanz damit einhergehen sollten, sich selbst schön zu finden. Das ist nicht so. Vielmehr geht es darum, zu begreifen, dass es nicht so wichtig ist, den eigenen Körper schön zu finden, um ihn zu respektieren und als Wohnort adäquat nutzen zu können. Dellen und Wellen und Hautfalten. Und von all dem noch viel mehr als vor zehn Jahren - klar.

Hinzukommt, dass meine Beine und Füße mich im Augenblick ohnehin nicht besonders gut tragen. Ich stehe nicht mit beiden Beinen fest auf dem Boden, sondern muss regelrecht aufpassen, dass ich nicht umkippe oder mich nur noch setzen kann und aufgeben. Meine MS und ein starker Schmerz in der Hüfte, den ich schon lange hätte abklären lassen müssen, sorgen u.a. für Empfindungsstörungen in den Füßen und lassen mich im Augenblick buchstäblich durchs Leben wackeln und schlingern. 

Ich liebe ja hohe Absätze.

Ich habe seit vielen Jahren keine hohen Schuhe mehr getragen und es ist ein maßgeblicher Teil meines Bitterkeitsrepertoires, nicht mehr auf ihnen laufen zu können. Mein ideales Ich ist mir auf ihnen davongerannt und ich weiß, dass ich es mit meinen knarrenden Knien und den am Nachmittag bereits schon geschwollenen Füßen nie wieder werde einholen können. Ich habe viel zu wenig Absätze getragen, als ich es gekonnt hätte. 

Nun kam unlängst noch die Erfahrung hinzu, in einer Beziehung für jemanden verlassen zu werden, der nicht normschöner ist, als frau selbst. Das stellt sich für mich noch immer als verwirrend und nagend heraus. Mir hat es den Teppich aus Selbstwertgefühl und Stolz auf meinen Körper und seine Sexualität just like that unter den Füßen weggerissen. Da ist es auch egal, dass es eigentlich der persönliche Anspruch ist, Äußerlichkeiten erstens nicht nach gängigen Regeln und zweitens am besten überhaupt nicht zu bewerten. Beides ist Übungssache und eine Frage der Umstände. Im Augenblick bin ich nicht gut darin. 

Obwohl das Ugly Girl Project eine alte Strategie ist, sind die Bilder diesmal doch anders geworden. Deutlich weniger bemüht und auf jeden Fall kaum gefällig. Finde ich. : )







NH